Kapitel III:
Elektronische Informationsdienste: Zukunftsweisende Konzepte und prototypische Umsetzung im Bankenbereich2.3 Die Kategorien der elektronischen Informationen
Elektronische Informationen lassen sich nach verschiedenen Kriterien differenzieren: Nach Informationsträger, Informationsinhalt, Relevanz, Art der Zugänglichkeit, Zeitraum der Informationsentstehung (historisch bis aktuell), Zeitraum ihres inhaltlichen Bezuges (historisch bis zukünftig), Zielgruppenausrichtung, etc. [Nink 91].
Im Zusammenhang mit den hier besprochenen elektronischen Informationsdiensten wurde die im folgenden Bild ersichtliche Kategorisierung entworfen, da sie die verschiedenen Informationsbedürfnisse, wie sie bei der Gestaltung von entsprechenden Diensten berücksichtigt werden müssen, auf geeignete Weise aufzeigt.
Wichtig ist dabei, dass diese Dienste ganz unabhängig von der Art der Informationsübertragung (wie online/offline, ISDN oder Modem, etc..) und anderen technischen Realisierungsparametern beschrieben werden. Diese Komponenten werden erst in einem zweiten Schritt massgeblich.
![]()
Bild III-1: Grobkategorisierung der elektronischen InformationenDie beiden Achsen stellen die gewählten Kategorisierungsmerkmale dar und werden in den beiden nächsten Abschnitten näher erklärt. Die im Inneren der Matrix plazierten Dienstleistungs-Arten werden in den darauffolgenden Abschnitten näher erläutert und anhand einiger Beispiele illustriert.
Literaturverzeichnis
2.3.1 Die Beziehung zwischen den Teilnehmern des Informationsaustausches
2.3.2 Die Art der Interaktion zwischen den Teilnehmern am Informationsaustausch
2.3.3 Individuelle Informations-Dienstleistungen
2.3.4 Broadcast-Informations-Dienstleistungen
2.3.5 Marktplatz-Informations-Dienstleistungen
2.3.6 Kombinierte Dienstleistungen